Header

Das Leitungsgremium

  • Prof. Dr. Monique Scheer
    Professorin für Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen,
    Prorektorin für Internationales

  • Regine Tobias
    Leitende Direktorin der Universitätsbibliothek Tübingen

  • Prof. Dr. Thilo Stehle
    Professor für Biochemie und Strukturbiologe an der Universität Tübingen,
    Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

  • Prof. Dr. Dietmar Till
    Professor für Allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen,
    Dekan der Philosophischen Fakultät

  • Prof. Dr. Natascha Mehler
    Professorin für die Archäologie des Mittelalters

  • Peter Rempis
    Leiter des Referats Publikations- und eLearningdienste (P&E)
    an der Universitätsbibliothek Tübingen

Die Redaktion von Tübingen University Press erreichen Sie unter tup@ub.uni-tuebingen.de.

Das Team

  • Regine Tobias (Verlagsleitung)
    Universitätsbibliothek Tübingen
    Wilhelmstr.32
    72074 Tübingen
    Telefon: +49 7071 29-72505
    Fax: +49 7071 29-3123
    E-Mail: regine.tobias@uni-tuebingen.de

  • Peter Rempis (administrative Verantwortung)
    Telefon: +49 7071 29-73450
    E-Mail: peter.rempis@ub.uni-tuebingen.de

  • Sandra Binder (Redaktion und Lektorat)
    Telefon: +49 7071 29-72583
    E-Mail: sandra.binder@uni-tuebingen.de

  • Cornelia True (Redaktion und Lektorat)
    Telefon: +49 7071 29-77832
    E-Mail: cornelia.true@uni-tuebingen.de

  • Susanne Schmid (Layout und Gestaltung)
    Telefon: +49 7071 29-72828
    E-Mail: s.schmid@uni-tuebingen.de

  • Dr. Axel Braun (Technischer Betrieb)
    Telefon: +49 7071 29-77845
    E-Mail: axel.braun@uni-tuebingen.de


Die Qualitätssicherung

Jedes Werk, das sich um die Aufnahme in das Programm des Universitätsverlags bewirbt, muss sich einem Begutachtungsverfahren stellen, das mehrere Stufen umfasst:

  1. Das Leitungsgremium des Verlags prüft die Unterlagen und gibt das Werk für eine externe Begutachtung frei.
  2. Die Redaktion sucht international nach mindestens zwei im entsprechenden Fachbereich tätige Wissenschaftler*innen, die bereit sind, eine Begutachtung zu übernehmen. Gutachtervorschläge können von Herausgeber*innen oder Autor*innen eingereicht werden, auch Mitglieder des Leitungsgremiums oder des Faculty Advisory Board schlagen Fachkolleg*innen für ihren Fachbereich vor.
  3. Die Gutachter erstellen ihre Berichte – soweit dies möglich ist – in einem Double-Blind-Peer-Review-Verfahren. Die Redaktion gibt nur anonymisierte Manuskripte an die Gutachter und anonymisierte Berichte an das Leitungsgremium und die Urheber*innen.
  4. Die Herausgeber*innen oder Autor*innen erhalten die Gutachten und verfassen einen "Letter of Response" in dem sie darlegen, wie sie mit eventuellen Änderungsvorschlägen umgehen möchten.
  5. Das Leitungsgremium prüft die Gutachten und den Letter of Response und entscheidet, ob das Werk in das Programm von Tübingen University Press aufgenommen wird.

Auch für Dissertationen holt die Redaktion einen kurzen externen "Reader's Report" ein. Dieser entfällt nur bei Arbeiten, die mit "summa cum laude" benotet wurden.

Die CC-Lizenzen

»Open Access" – die frei zugänglichen Publikationen im Programm von Tübingen University Press erscheinen im Volltext auf dem Repositorium der Universitätsbibliothek und können ohne Registrierung oder Nachweis der Organisationszugehörigkeit eingesehen und heruntergeladen werden. Auch können unsere Titel unter bestimmten Voraussetzungen weiterverwendet werden, sie stehen unter einer Creative Commons Lizenz. Den Autor*innen steht es dabei frei, die Art der CC-Lizenz zu wählen. Alle von uns verwendeten Creative-Commons-Lizenzen erlauben eine Weitergabe des Werkes nur unter der Bedingung, dass der*die Urheber*in des Werkes genannt wird. Es stehen mehrere Varianten von CC-Lizenzen zur Verfügung, nähere Informationen erhalten Sie bei Creative Commons. Autoren und Herausgeber übertragen nur die einfachen Rechte an ihren Werken an Tübingen University Press, es steht ihnen also frei, diese jederzeit an anderer Stelle noch einmal zu veröffentlichen.

Weitere Informationen zum Thema „Open-Acces-Bücher“ finden Sie unter anderem hier.