Header
Paris

Philosophie in Lateinamerika: Eine Einführung

Federica González Luna; Razvan Adrian Sandru; Fernando Wirtz; mit einem Beitrag von Estela Fernández Nadal

Die amerikanischen Philosophien wurden historisch von der Landkarte getilgt und als »Aberglaube«, »Religion« oder »Mythos« abgestempelt. Das europäische Denken dominierte jahrhundertelang in Lateinamerika und bestimmte somit, was als Philosophie und Wissen galt.

Die politische Unabhängigkeit leitete einen kritischen Prozess der intellektuellen Autonomie ein, wodurch die frühere Unsichtbarkeit des amerikanischen Denkens sowohl prä- als auch nach-kolumbianisch allmählich auf der Landkarte zum Vorschein kam. Infolgedessen drängte sich die Frage auf: »Gibt es und gab es eine Philosophie in Lateinamerika?« Diese Frage nach der Existenz einer lateinamerikanischen Philosophie war an sich performativ. Sie selbst beweist die Existenz eines kritischen Denkens. Die Frage selbst war eine Übung, die die Konstruktion einer Philosophie implizierte. Die Philosophie in Lateinamerika ist nicht nur geschichtlich relevant. Ihre Entwicklung war ein vielschichtiger Prozess, der heute auch im Rahmen der Politik (z. B. Populismustheorien), der Theologie (Befreiungstheologie) und der Literaturwissenschaften (Post- und Dekolonialismus) von großer Bedeutung ist. Vielleicht weckt diese Einführung in den Lesern und Leserinnen den Wunsch, den Weg der lateinamerikanischen Philosophie auf eigene Faust weiterzugehen. Preguntando caminamos – Fragen stellend gehen wir

ISBN (online): 978-3-947251-98-8
ISBN (print): 978-3-947251-97-1
132 Seiten, Hardcover, ca. 170 mm x 240 mm
24,60 EUR

Cover Pfützner

Space and Order in Antebellum American Temperance

Ferdinand Nyberg

This book explores the role of social space in American temperance discourse of the antebellum era. It specifically charts how, through engagements with space, temperance advocates located and expressed the existence of an ‘alcoholic order.’ Variously referred to as ‘King Alcohol’ or the ‘Rum System,’ this alcoholic order was portrayed as ubiquitous and threatening. Recording the machinations and ubiquity of this order would help temperance claims surrounding the threat of alcohol appear meaningful and true. Discursively engaging with social spaces, advocates could convey a world that was dominated and ordered by alcohol’s production and consumption. Each empirical chapter of this book explores a discrete space – the latter ranging in downward scale – and shows how, through these spaces, advocates went about identifying the lineages and historical linkages of alcoholic damage. First, advocates portrayed the American public sphere as being borne on and tainted by alcoholic connections; through such engagements with the public, the American present was condemned as a centrally alcoholic arrangement. Second, advocates frequently portrayed the Atlantic world as an alcoholic space, thus infusing temperance with critiques of global capitalism and slavery. Third, a focus on the United States as a country and its booze-soaked history helped advocates’ espousals of a temperance-led future for the country. Finally, the drunkard’s body served to support key temperance claims – especially surrounding health and hygiene – while also suffusing activism with critiques of a reigning false consciousness. Throughout the book, temperance advocates’ efforts of archiving the damages of drink – that is, of recording alcohol’s history and harm – are traced. In so doing, advocates could expound the existence of an alcoholic order, adversely impacting the world. By focussing on a discrete space, each chapter reveals novel angles of temperance; far from being merely an assault on drink, we come to appreciate temperance as a wide-ranging imaginary. Each space is connected to the other, in the writings of temperance advocates, through the reigning alcoholic order. Yet each space also brings up its own set of societal issues. In writing about the public, temperance comes to be a negotiation of issues surrounding individuality, gender, work, and capitalism. The Atlantic, on the other hand, carries forth such issues of capitalism and the market and has temperance advocates interrogate questions surrounding freedom, slavery, agency, and race. Similar questions surrounding freedom find echoes in advocates’ writings surrounding the country: temperance here comes to revolve around ideology, nationalism, and individualism. Lastly, writings surrounding the body brings forth issues of surrounding the individual and individualism, by focussing especially on workers’ alienation, on masculinity, and race.


ISBN (online): 978-3-947251-83-4
ISBN (print): 978-3-947251-82-7
256 Seiten, Hardcover, 170 x 240 mm
106,18 EUR

Cover Pfützner

Schreibe Dein Programm!

Einführung in die Programmierung

Michael Sperber, Herbert Klaeren

Schreibe Dein Programm! ist eine Einführung in das Programmieren. Das Buch aus der Praxis der universitären Informatik-Grundausbildung sowie der Schulung professioneller Entwickler entstanden. Der Ansatz des Buches unterscheidet sich radikal von anderen Einführungen in das Programmieren und setzt konsequent auf didaktisch erprobte und nachvollziehbare Methoden. Die Autoren haben über viele Jahre Stoffauswahl und Präsentation stetig verbessert. Das Material hat außerdem davon profitiert, daß es in zahlreiche Lehrveranstaltungen in Tübingen und anderswo eingesetzt wurde und die Rückmeldungen aus diesen Veranstaltungen in Verbesserungen eingegangen ist. Es bildet auerdem die Grundlage für fast alle Schulungen der Active Group GmbH rund um das Thema "Funktionale Programmierung".


ISBN (online): 978-3-947251-89-6
ISBN (print): Erscheint vorläufig nur online.
516 Seiten, Hardcover, 170 x 240 mm
EUR

Cover Linder

Eine streitende Kirche in digitaler Gegenwart

Warum eine Theologie der Digitalität
nach Synodalität und Streitkultur verlangt

Simon Linder

In welchem Zusammenhang stehen Digitalität, Synodalität und Streitkultur – und welche Auswirkungen hat das auf Kirche? Simon Linder analysiert in seinem Antwortversuch auf diese Frage inner- und außerkirchliche Diskurse, entwickelt ein Konzept von Streitkultur, untersucht pastorale Reaktionen auf die Corona-Krise und wagt einen Ausblick auf eine Theologie der Digitalität.


ISBN (online): 978-3-947251-80-3
ISBN (print): 978-3-947251-81-0
576 Seiten, Hardcover, 170 x 240 mm
151,95 EUR

Cover Pfützner

Science Fiction Bildung

Pädagogische Interpretationen

Herausgeber: Robert Pfützner, Sebastian Engelmann (Hrsg.)

Aktuelle gesellschaftliche und technologische Prozesse überholen mit atemberaubender Geschwindigkeit viele Visionen, die in der klassischen Science Fiction des 20. Jahrhunderts entwickelt wurden; andere Elemente des Genres bleiben auch heute ,fremd’. Um dieses Spannungsverhältnis auszuloten, werden in diesem Band Orte aufgesucht, die diese Ambivalenz im Fokus haben: die Held*innen, Denk- und Handlungsmuster der Science Fiction. Im sciencefictionalen Denken, so diese leitende These des Bandes, lassen sich Elemente finden, die für die Analyse und Kritik aktueller pädagogischer Verhältnisse relevant sind. Die Autor*innen nutzen Science Fiction, um bekannte erziehungswissenschaftliche Diskussionen über Schule, das Altern, den Bildungsbegriff, aber auch die eigene Disziplingeschichte ,anders’ zu perspektivieren und damit (neu) zu denken.


ISBN (online): 978-3-947251-61-2
ISBN (print): 978-3-947251-60-5
136 Seiten, Hardcover, 170 x 240 mm
21,99 EUR

Paris

From the Household to the Wider World

Johann Büssow, Yuval Ben-Bassat (eds.)

From the Household to the Wider World provides new insights into urban governance in different cities in Ottoman Palestine and Syria (Bilad al-Sham) during the late Ottoman period, c. 1800–1920. It enriches Ottoman urban studies by viewing cities (not only the major ones that are often discussed in the literature but also peripheral localities) as crucial spaces in which socio-political processes on various scales interact with localized material structures. This outlook addresses the challenges of bridging the divide between text-based studies and the study of material culture, and in so doing maps local cases onto larger historical processes, at the level of the region, the Empire, and global connections. This collection of essays delves into specific case studies based on original research that take different perspectives to explore structure and agency, theory and practice, as well as textual and material evidence to reflect multiple ways to address these challenges. This book will be of interest to scholars, researchers and students of the Middle East in the fields of Urban Studies, History, as well as Ottoman and Islamic Studies. The inclusion of boxed texts listing key sources, instructive illustrations, as well as extensive glossary are all designed to provide students and non-specialists with robust tools to access this field.

ISBN (online):
ISBN (print): 978-3-947251-37-7
438 Seiten, Hardcover, ca. 210 mm x 297 mm, 1226 g
76,49 EUR

:q
Cover Ulshöfer Al-Suadi

„Religion in der Kultur — Kultur in der Religion“: Burkhard Gladigows Beitrag zum Paradigmenwechsel in der Religionswissenschaft

Hrsg.: Christoph Auffarth; Alexandra Grieser; Anne Koch

This collection of essays introduces a key thinker of the cultural studies‘ approach to the academic study of religion in the Germanic tradition. The authors explore the pioneering work of Burkhard Gladigow and a group of scholars in and around the University of Tübingen as a hub for these new developments. By explaining core concepts and their reception and by thinking them further in the light of current debates they demonstrate how the new constellation of questions and epistemological standards Gladigow has offered are relevant for the future of the study of religion across different academic cultures.

ISBN (online): 978-3-947251-42-1
ISBN (print): 978-3-947251-41-4
420 Seiten, Hardcover, 240 mm x 170 mm
40,90 EUR

Cover Ulshöfer Al-Suadi

Archäologische Untersuchungen zur eisenzeitlichen Besiedlungsgeschichte des nordwestlichen Kongobeckens

Dirk Seidensticker

Der Regenwald Zentralafrikas bildet einen einzigartigen Naturraum, der nur scheinbar undurchdringlich ist. Die weitverzweigten Flusssysteme bilden nicht nur das Rückgrat für die archäologische Erforschung des Kongobeckens, sondern eröffnen auch Kenntnisse über seine präkoloniale Besiedlungsgeschichte. Erstmals werden die Fundstellen entlang der Flüsse Ubangi, Lua, Sangha, Ngoko und Likwala-aux-Herbes (River Reconnaissance Project, 1985-87) detailliert vorgelegt. Für die Rekonstruktion des Besiedlungsgangs der Region sind Keramikgefäße von über 120 Fundstellen von großer Bedeutung und werden neben grundlegenden Untersuchungen zur Töpfereitechnologie stilistisch gegliedert. Die hierbei beschriebenen keramischen Stilgruppen bilden den Grundstock für eine regionalen und überregionale Rekonstruktion der Besiedlungsgeschichte des Kongobeckens.

ISBN (online): 978-3-947251-48-3
ISBN (print): 978-3-947251-47-6
478 Seiten, Hardcover, 297 mm x 210 mm
189,76 EUR

Cover Ulshöfer Al-Suadi

Biblical Texts in Digitalization. Towards Critical Digital Biblical Studies

Hrsg: Gottlind Ulshöfer und Soham Al-Suadi

Die Digitalisierung nimmt auch für die Bearbeitung und Darstellung biblischer Texte und ihrer Manuskripte eine zunehmende Bedeutung ein. Während die Digitalisierung auf der einen Seite einen egalitären Zugang zu Ressourcen verspricht, stellen sich auf der anderen Seite neue Herausforderungen in Forschung und Lehre. Die digitalen Methoden und die damit gemachten Erfahrungen in den Digital Humanities sind auch für die Theologie von Interesse. Der Sammelband stellt Formen des digitalisierten Umgangs mit biblischen Texten und ihren Manuskripten wie beispielsweise des Codex Sinaiticus in den Mittelpunkt. Dabei geht es sowohl um Tools der Computerphilologie bzw. der computational linguistics als auch um „digitale Forschungsumgebungen“ sowie um die Auswirkungen der Digitalisierung im Blick auf die Nutzung und den Umgang mit biblischen Texten. Die Artikel in diesem Tagungsband umfassen biblisch-theologische, exegetische, historische, systematisch-theologische und informationswissenschaftliche Aspekte und sind auf Englisch und Deutsch.

ISBN (online): 978-3-947251-22-3
ISBN (print): 978-3-947251-21-6
234 Seiten, Hardcover, 170 mm x 210 mm
32,90 EUR

Paris

Social Protection of Atypical Employees and the Transition to a Service Economy

Autor: Christopher Gatz

Atypical work, i.e. part-time and fixed term employment, has become the new norm in many industrialised countries. Welfare states, however, were traditionally designed to accommodate the needs of standard workers in manufacturing. This study examines to what extent welfare states have adapted to the proliferation of atypical work in the period of 1990 to 2008. Since the rise of atypical work is closely related to deindustrialisation and an increasing role of services in developed economies, the study also deals with the question how the specific design of welfare schemes has incentivised growth or stagnation of various service sectors.


ISBN (online): 978-3-947251-16-2
ISBN (print): 978-3-947251-13-1
136 Seiten, Hardcover, 210 mm x 297 mm
44,90 EUR

Paris

Attribute an der Schnittstelle

Autorin: Isabel Schwarz

Diese Arbeit widmet sich der Frage, an welcher Schnittstelle ausgewählte Interpretationen einer Gruppe von heterogener DP-Modifikatoren in der Nominaldomäne entstehen: die (nicht-)restriktive und die (quasi-)adverbiale Interpretation. Ziel der Arbeit ist es, diese beiden Interpretationen bei pränominalen Adjektiv- und Partizipialattributen und postnominalen Relativsatzattributen im Deutschen zu parallelisieren und eine einheitliche Analyse an der Syntax-Semantik- oder Semantik-Pragmatik-Schnittstelle abzuwägen. Damit leistet die Untersuchung einen Beitrag zur Bedeutungskonstitution der kategorial und distributionell uneinheitlichen DP-Modifikatoren.


ISBN (online): 978-3-947251-09-4
ISBN (print): 978-3-947251-08-7 (vergriffen)
371 Seiten, Hardcover, 170 mm x 240 mm
44,00 EUR

Paris

Udo Neumann – Guide for the microscopical identification of ore and gangue materials

Reflected-light microscopy is an essential method in earth and materials sciences for the observation of opaque minerals in rocks, metallic ores, coals, and of synthetic phases in slags, cements, metalls/alloys and coal. In contrast to other analytic investigations, ore microscopy does not only allow for the identification of many minerals but also enables the user to characterise their intergrowths and fabrics, resulting in the interpretation of their genesis and of the subsequent transformation processes, like alteration, replacement, exsolution and deformation. This guide is intended to serve as an introduction and helpful resource for geosciences students and professionals in the industry for identifying important opaque minerals and some synthetic phases. It includes the optical properties of 130 ore and gangue minerals as well as at least four photomicrographs of their typical appearances, textures, and assemblages.


ISBN (online): 978-3-947251-07-0
ISBN (online): 978-3-947251-12-4 (2. Online-Ausgabe)
ISBN (print): 978-3-947251-06-3
320 Seiten, Hardcover, ca. 210 mm x 297 mm
57,80 EUR

Paris

Bernd W. Rieger – Inszenierung und Wirklichkeit

Mit Die Windsbraut (1914) bildete der Maler Oskar Kokoschka (1886-1980) den Höhepunkt seiner amourösen Beziehung zu Alma Mahler ab. Die Amour fou endete mit einer Enttäuschung, die sich in einer symbolischen Übermalung manifestierte – das psychologisch positive Rot wich einem kühlen Blau. Bei Oskar Kokoschka setzte der Drang zur Selbstdarstellung im Rahmen eines klar definierten Künstlerbildes bereits im Alter von 22 Jahren ein. In ökonomisch determinierter Weise kreierte er dieses Bild, das Zeit seines Lebens durch die Vermengung von Fantasiegeschichten und Erlebtem zu einem Künstlermythos wurde und die Interpretation seiner Werke der expressionistischen Phase bis heute bestimmt und häufig verfälscht. In seinen Erzählungen und Vorträgen verklärten sich Realität und Selbstinszenierung zu einem Künstlermythos, dem die wissenschaftlich-kunsthistorische Biografik erlag. Erst in jüngster Zeit tendieren Kunsthistoriker dazu, den Künstler unter Berücksichtigung vermarktungsstrategischer Aspekte zu interpretieren. Bei Kokoschka waren es keine Erinnerungslücken, keine kognitiven Täuschungen, die seinen Künstlermythos formten – es war die bewusste, allumfassende Inszenierung.

ISBN (online): 978-3-947251-03-2
ISBN (print): 978-3-947251-02-5 (vergriffen)
514 Seiten, Hardcover, ca. 170 mm x 240 mm, 1164 g
68,00 EUR

Paris

Tübinger Numismatische Studien

Band 1: A Collection in Context

Herausgeber: Stefan Krmnicek & Henner Hardt

Band 1: A Collection in Context Mit der Begründung einer Universitätsmünzsammlung im Jahre 1798 und der Einrichtung der Numismatischen Arbeitsstelle im Jahre 1972 blickt die Universität Tübingen auf eine lange numismatische Tradition zurück. Die neue Reihe „Tübinger Numismatische Studien“ (TNS) soll die Tübinger Numismatik nun ins 21. Jahrhundert führen. Der erste Band der Reihe untersucht die knapp 3000 numismatische Objekte umfassende Sammlung Karl von Schäffer, welche als Nachlass im Jahre 1888 in den Besitz der Universität Tübingen gelangte, in ihrem wissenschaftsgeschichtlichen Kontext. Die Edition der vollständigen Sammlungsdokumentation wird durch Beiträge zur universitären Sammlungsgeschichte, einer biographisch-psychologischen Analyse der Person Karl von Schäffer, Studien zum Münzhandel und zum Sammeln und Erforschen von Münzen im 19. Jahrhundert sowie durch eine Detailuntersuchung zu den Netzwerken des antiken- und münzeninteressierten Bildungsbürgertums im Königreich Württemberg ausgewertet. Im Kontext dieses dichten Überlieferungsnetzes entfalten die Münzen und Archivalien nicht nur ihre Bedeutung als wichtige zeitgeschichtliche Dokumente für die Entwicklung der Numismatik im fortgeschrittenen 19. Jahrhundert, sondern stellen zugleich eine Quelle ersten Ranges für die Rezeption von antiken Münzen als kunstgeschichtlich und kulturhistorisch bedeutsame Forschungsobjekte dar.

ISBN (online): 978-3-947251-01-8
ISBN (print): 978-3-947251-00-1 (vergriffen)
200 Seiten, Hardcover, ca. 210 mm x 297 mm, 846 g
26,50 EUR