Hrsg: Nina Beck, Thorsten Bohl und Sibylle Meissner
ISBN (online): 978-3-947251-30-8
ISBN (print): 978-3-947251-29-2
308 Seiten, Hardcover
72,65 EUR
Hrsg: Martin Harant, Philipp Thomas, Uwe Küchler
ISBN (online): 978-3-947251-20-9
ISBN (print): 978-3-947251-19-3
516 Seiten, Hardcover
72,06 EUR
Syring, Marcus; Beck, Nina; Bohl, Thorsten; Tesch, Bernd
ISBN (online): 978-3-947251-63-6
ISBN (print): 978-3-947251-62-9
548 Seiten, Hardcover, 280 x 210 mm
69,70 EUR
Hofmann, Elisabeth; Mavhunga, Elisabeth; Bohl, Thorsten; Maringe, Felix; Diekmann, Deborah
ISBN (online): 978-3-947251-71-1
ISBN (print): 978-3-947251-70-4
252 Seiten, Hardcover, 280 x 210 mm
27,99 EUR
Proceedings of the Annual Conference
Matthias Lang, Volker Hochschild, Till Sonnemann
The Proceedings of the 46th Annual Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology, held between March 19th and 23th, 2018 at the University of Tübingen, Germany, discuss the current questions concerning digital recording, computer analysis, graphic and 3D visualization, data management and communication in the field of archaeology. Through a selection of diverse case studies from all over the world, the proceedings give an overview on new technical approaches and best practice from various archaeological and computer-science disciplines.
ISBN (online): 978-3-947251-90-2
ISBN (print): erschein nur online
282 Seiten
Proceedings of the 45th Annual Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology
Hrsg: Jeffrey Glover, Jessica Moss, Dominique Rissolo
ISBN (online): 978-3-947251-15-5
ISBN (print): 978-3-947251-14-8
446 Seiten, Hardcover, 210 mm x 297 mm
159,90 EUR
Christina Richter-Ibáñez; Thomas Schipperges
Bach in der Tradition. Bach in seiner Zeit. Bach in den Verkettungen der Geschichte. Bach regional und Bach global. Bach im Notentext und Bach performativ. Bach mäandernd. Bach medial. Bach in Zahlen. Der eleusinische Bach und der populäre Bach. Bach im Fokus der Genderforschung. Mythen um Bach: Die musikwissenschaftliche Tagung zum Tübinger Bachfest 2018 suchte im Blick auf Bach das Feld an Zugängen weit zu fassen. Bearbeitungspraxis und Rezeptionsgeschichte bilden den Kern der Beiträge.
ISBN (online): 978-3-947251-59-9
ISBN (print): 978-3-947251-58-2
308 Seiten, Hardcover, ca. 240 mm x 170 mm
28,50 EUR
Darstellungsprinzipien und Erfahrungsweisen eines musikalischen Grundphänomens
Fabian Kurze
ISBN (online): 978-3-947251-26-1
ISBN (print): 978-3-947251-25-4
218 Seiten, Hardcover, 245 mm x 175 mm
39,92 EUR
Christian Kiening
Christian Kiening behandelt mit seinem Beitrag zu „Ästhetik und Pragmatik der Zeit im 16. Jahrhundert“ zwei zentrale Tendenzen im Umgang mit der Zeit in der Geistes-, Kultur- und Literaturgeschichte im 16. Jahrhundert: die Tendenz, sich zunehmend mit der Zeit als einem ästhetischen Phänomen zu beschäftigen, und die Tendenz, Fragen der Zeitlichkeit auf Dimensionen des Messbaren, des Alltäglichen und der Lebenszeit zu beziehen. Am Beispiel unterschiedlicher visueller und schriftlicher Zeugnisse wird nach dem Zusammenhang dieser Tendenzen gefragt. Im Hinblick auf das Verhältnis von Erscheinungsform und Reflexionsform sowie die praxeologische Dimension des Ästhetischen kommen dabei auch programmatische Aspekte des SFB 1391 zur Sprache.
ISBN (online): 978-3-947251-65-0
ISBN (print): 978-3-947251-65-0
82 Seiten, Hardcover, ca. 240 mm x 170 mm
28,50 EUR
Contributions In Paleoanthropology
Hrsg.: George E. Konidaris, Ran Barkai, Vangelis Tourloukis, Katerina Harvati
ISBN (online): 978-3-947251-49-0
ISBN (print): 978-3-947251-33-9
398 Seiten, Hardcover, 297 mm x 210 mm
89,90 EUR
Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Joachim Wahl
Michael Francken, Katerina Harvati (Hrsg.)
ISBN (online): 978-3-947251-51-3
ISBN (print): 978-3-947251-50-6
246 Seiten, Hardcover, DIN A4
137,00 EUR
Maximilian Felix Rönnberg
Ashlars and rubble masonry were often used side by side in Levantine buildings of the Iron Age. This book distinguishes various such techniques and focuses on the popular pier-and-rubble technique. It deals with its prerequisites, its possible predecessors as well as its various structural advantages and traces its spread from its emergence at the turn of the first millennium BCE to the latest evidence, dated to its very end. An analysis of the ashlar piers’ typology and other technical characteristics indicate that its use was not spread by specialised masons but possibly by word of mouth accompanying various forms of exchange. The technique’s diffusion to the Iberian Peninsula, but not to the central Mediterranean, confirms that it should not be taken as a ‘Phoenician’ cultural or even ethnic marker. The pier-and-rubble technique is at best distantly related to the central and west Mediterranean technique called a telaio, three variants of which may be differentiated. The origin of those can only partly be traced to the ‘Punic’ area and likewise they are inadequate as cultural or ethnic markers; rather than that, the study of such building techniques highlights multi-directional links across the Mediterranean beyond the movement of mere objects and thus adds to our picture of interregional exchange. The individual occurrences of the pier-and-rubble technique are compiled in the book’s richly illustrated catalogue.
ISBN (online): 978-3-947251-96-4
ISBN (print): 978-3-947251-95-7
206 Seiten, Hardcover, ca. 210 mm x 297 mm
137,80 EUR
Döbereiner Chala-Aldana
Archaeology has everything to do with the past, but it also concerns the present. The way contemporary societies perceive the material world influences how archaeologists approach different phenomena identified in the material record. This influence may lead to biases and restricted scientific fields oriented towards established paradigms and discourses, rather than questioning how such discourses and modes of thought developed. This volume focuses on describing how archaeologists have perceived and presented the Bronze Age to the general public especially in the south of the Iberian Peninsula. The research makes use of the concepts of Subsistence Paradigm and Landscapes as Resources to propose alternative approaches for understanding mobility and interactions during the Bronze Age in the Middle and Low Guadalquivir Valley (Spain). The goal is to move beyond traditional models that reproduce power relationships, predatory use of materials and violence, not only in the field of Archaeology but in society as a whole.
ISBN (online): 978-3-947251-94-0
ISBN (print): 978-3-947251-93-3
328 Seiten, Hardcover, ca. 210 mm x 297 mm
137,00 EUR
Keiko Kitagawa, Valentina Tumolo, Marta Díaz-Zorita Bonilla
Different perspectives aiming to understand the complex relationship of humans and resources were the main focus of the international workshop ‘Beyond Subsistence: Human-Nature Interactions’, which took place within the initiatives of the Collaborative Research Centre SFB 1070 ResourceCultures at the University of Tübingen. Cultural anthropologists and archaeologists came together to reflect on the meanings and values of different socio-cultural practices surrounding the interactions between humans and nature, which go beyond the pure subsistence needs. From the exploration of modern rice cultivation in India to the personal ornaments of Ice Age Germany, the case studies examined here provide insights on multiple aspects of the existence of humans, animals, plants and substances. By reflecting on behaviours and practices from modern and archaeological contexts, this edited volume offers a detailed report of the interdisciplinary discussions that occurred during the workshop and ultimately allow us to reflect on how we understand the multi-layered interactions among all types of social actors.
ISBN (online): 978-3-947251-92-6
ISBN (print): 978-3-947251-91-9
174 Seiten, Hardcover, ca. 210 mm x 297 mm, 768 g
121,00 EUR
Yanti Martina Hölzchen
Die post-sowjetische Republik Kirgistan ist im Wandel: Im ganzen Land entstehen neue Moscheen, Menschen nehmen an den rituellen islamischen Gebeten teil, bislang praktizierte Traditionen verändern sich. Dieses Buch liefert eine in ihrer Breite einzigartige Ethnografie, die diese und weitere Veränderungen als Teil einer wachsenden religiösen Infrastruktur erklärt. Dabei dreht sich alles um eine Ressource: religiöses Wissen ilim. Es werden die Institutionen und Akteure in den Blick genommen, die seit Kirgistans Unabhängigkeit maßgeblich an der Verbreitung von religiösem Wissen beteiligt sind: Moscheen, Medressen, religiöse Stiftungen, Imame und die transnationale Bewegung Tablighi Jamaat. Die Autorin beleuchtet diese in ihren institutionellen und sozialen Verflechtungen, und wie sie in den Alltag der Menschen in Nordost-Kirgistan hineinwirken, diesen gestalten und verändern. Im Spannungsfeld zwischen normativ-theologischer Auslegung und Alltagspraxis zeigt sich, wie ilim für bestimmte Menschen in Nordost-Kirgistan zu einer moralischen Ressource wird, was wiederum soziokulturellen Wandel bedingt.
ISBN (online): 978-3-947251-87-2
ISBN (print): 978-3-947251-86-5
306 Seiten, Hardcover, DIN A4
129,00 EUR
Jonas Froehlich
Burg und Adel des Mittelalters werden nicht nur in den historischen Forschungen zusammengedacht. Besonders für den Niederadel war die Verfügung über Burgen entscheidend für die soziale Positionierung des jeweiligen Adelsgeschlechts. Zur Schärfung dieser Verbindung nimmt die Dissertation beides gemeinsam in den Blick und fragt nach der konkreten Bedeutung von Burgen in der Formierungsphase des niederen Adels zwischen 1250 und 1400. Im Fokus der landeskundlichen und interdisziplinären Studie stehen Adelsgeschlechter und ihre Burgen aus dem Umkreis der Grafen von Helfenstein in der Region zwischen Geislingen an der Steige und Blaubeuren auf der Schwäbischen Alb. Untersucht werden adlige Strategien des Homemakings, der Positionierung in der Welt. Mittelpunkt dieser Positionierung war die Burg. Sie erscheint als räumlicher wie sozialer Bezugspunkt, welcher in beinahe jedem Bereich adliger Lebenswelten Bedeutung besaß: Sie war Knotenpunkt und Nukleus der Herrschaft(sausübung), Zentrum sozialer Gruppenzugehörigkeiten sowie Bühne und Medium der kulturellen Teilhabe. Burg meint damit weit mehr als nur den möglicherweise bis heute erhaltenen Baubestand, sondern das soziale und räumliche Gesamtphänomen eines Zentrums mit vielen Funktionen. Ein Zugriff auf dieses multifunktionale Phänomen ‚Burg‘ eröffnete dem niederen Adel vielfältige Handlungsmöglichkeiten und damit Chancen der Positionierung in allen Bereichen adliger Zugehörigkeit. Auf diese Weise können Burgen im Sinne des Konzepts des Sonderforschungsbereiches 1070 RESSOURCENKULTUREN als soziokulturelle Ressource beschrieben werden.
ISBN (online): 978-3-947251-85-8
ISBN (print): 978-3-947251-84-1
258 Seiten, Hardcover, ca. 210 mm x 297 mm, 1020 g
154,32 EUR
Baktygul Shabdan
This book introduces readers to an ethnography about children in post-Soviet Kyrgyzstan and the values associated with their upbringing from local people’s own point of views. The author, who conducted her research in Kochkor, a village in northern Kyrgyzstan, approaches the topic of children and their childhood through the prism of ‘healthy growth’. In the local context, ideas about healthy growth of children are not limited to their physical, mental or emotional development; it also includes bringing up ‘culturally educated’ members of society with proper moral values, as well as the conduct of culturally determined health-related and life-cycle rituals. Discourses on the healthy development of children are presented through the voices of the people of Kochkor about Kyrgyz cultural practices, the increasing role of Islam, modernity and globalisation in Kyrgyzstan and how these dynamics have changed their perceptions of children and their childhoods. Therefore, this book can also be seen as an ethnographic study of the social changes in post-Soviet Kyrgyzstan that are shaping and re-shaping the values, worldviews and daily practices of local people.
ISBN (online): 978-3-947251-79-7
ISBN (print): 978-3-947251-78-0
194 Seiten, Hardcover, ca. 210 mm x 297 mm, 844 g
109,27 EUR
Raffaella Da Vela; Mariachiara Franceschini; Francesca Mazzilli
Covering various periods and geo-cultural areas from Iran to the western Mediterranean, with a strong focus on classical antiquity, the papers collected here approach the topic of network as resources in three different but interrelated thematic domains: the interaction between societies and the natural environment (socio-natural networks), the transmission of knowledge and habitus (networks of knowledge and power) and religious interactions (sacred landscape). The social values that communities attribute to the networks they are embedded in are opened up to new interpretative layers, dynamics and scales. Looking at networks as resources changes our perspective on both terms of the equation. On the one hand, ancient networks are reframed in their relational and social contexts and linked to their actors’ intentions and perceptions. On the other hand, the properties of specific networks, such as fluidity, redundancy and the strength and fragility of relationships, shed new light on resources and resource-related socio-cultural dynamics.
ISBN (online): 978-3-947251-75-9
ISBN (print): 978-3-947251-74-2
230 Seiten, Hardcover, ca. 210 mm x 297 mm, 956 g
100,80 EUR
Matthias Toplak
Die vorliegende Arbeit untersucht die spätwikingerzeitlichen Bestattungen auf dem Gräberfeld von Havor, Hablingbo sn, auf Gotland und im Besonderen die Art und Weise, wie in den Bestattungen von Havor die Erinnerungen an und Vorstellungen von Vergangenheit auf der einen und kulturelle Veränderungen auf der anderen Seite zur Konstruktion von spezifischen Identitäten instrumentalisiert wurden. Dieses Vorgehen, besonders durch den Aufgriff älterer Bestattungstraditionen und die Nachnutzung älterer Grabanlagen, erlaubt Rückschlüsse auf die Wahrnehmung einer mythischen Vergangenheit in der Wikingerzeit und auf die diskursive Ebene von Erinnerungen und Traditionen als soziale und identitätsstiftende Konstrukte. Theoretischer Ausgangspunkt für diese Analyse ist die Neukonzeptionalisierung des Ressourcenbegriffs durch den SFB 1070, der als analytisches Werkzeug eine holistische Perspektive auf das multidimensionale Netzwerk von Perzeption und Inwertsetzung materieller wie immaterieller Aspekte ermöglicht.
ISBN (online): 978-3-947251-73-5
ISBN (print): 978-3-947251-72-8
438 Seiten, Hardcover, ca. 210 mm x 297 mm, 1596 g
125,09 EUR
Jan Miera; Thomas Knopf; Thomas Scholten; Peter Kühn
Am 28. und 29. Oktober 2016 trafen sich auf dem Tübinger Schloss Vertreterinnen und Vertreter der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie, Archäobotanik, Klassischen Archäologie, Physischen Geographie/Bodenkunde, Humangeographie, Ethnologie und Geschichtswissenschaft, um in einen interdisziplinären Dialog über „Gunst/Ungunst – Nutzung und Wahrnehmung von (Marginal-)Räumen“ zu treten. Gemeinsam wurden ältere Forschungskonzepte kritisch hinterfragt und neue Ansätze zur Erforschung der soziokulturellen Wahrnehmung von Räumen und Ressourcen diskutiert. Hierbei wurde festgestellt, dass Untersuchungen zu Gunst und Ungunst bis vor Kurzem von naturdeterministischen Konzeptionen dominiert wurden, in denen zum Teil nationalistische und kolonialistische Eroberungsnarrative aus dem 19. Jahrhundert nachwirken. Von herausragender Bedeutung für die Kehrtwende hin zu einer differenzierten Auseinandersetzung sowie zu einer Weiterentwicklung veralteter possibilistischer Konzepte sind deshalb nicht nur kritische Reflexionen zur wechselseitigen Beeinflussung von Forschung und Zeitgeist, sondern auch fachübergreifende Initiativen, in denen gemeinsam alte Paradigmen hinterfragt und neue Wege beschritten werden.
ISBN (online): 978-3-947251-69-8
ISBN (print): 978-3-947251-68-1
130 Seiten, Hardcover, ca. 210 mm x 297 mm, 628 g
59,48 EUR
Veronika Sossau; Kai Riehle
Sowohl Individuen als auch soziale Gruppen definieren sich über ein Geflecht ganz unterschiedlicher Zugehörigkeiten, die je nach Situation bewusst betont oder angepasst werden. Diese Vielschichtigkeit von Identitätsgefl echten und die Nutzung von Identität als soziale Ressource erschweren das Verständnis von Zugehörigkeiten antiker Akteure. Dies führte gerade bei Versuchen, Befunde und Individuen mit kollektiven Identitäten wie Ethnien zu verbinden, zu Widersprüchen, Vereinfachungen und Fehlzuordnungen. Die daraus entstandenen mistaken identities wiederum hatten und haben mitunter weitreichende Konsequenzen für Interpretationen von archäologischem Fundmaterial. Der vorliegende Band diskutiert diese Schwierigkeiten einerseits auf theoretischer und wissenschaftsgeschichtlicher Ebene und legt andererseits konkrete Beispiele spezifi scher materieller Kontexte vor, die die Probleme und Grenzen im Umgang mit der Verknüpfung von Objekten und ethnischen oder kulturellen, politischen und religiösen Identitäten aufzeigen. Nicht zuletzt werden auch mistaken identities in Form von Fehlzuordnungen an der Materialbasis thematisiert und das Potential naturwissenschaftlicher Analysenmethoden im Zusammenhang mit Identitätsdiskursen in archäologischen Kontexten zur Diskussion gestellt. Die hier gesammelten Beiträge entstanden im Anschluss an die internationale Konferenz „Mistaken Identity“, die vom 17.–19. November 2016 am Institut für Klassische Archäologie der Eberhard Karls Universität Tübingen abgehalten wurde.
ISBN (online): 978-3-947251-67-4
ISBN (print): 978-3-947251-66-7
308 Seiten, Hardcover, ca. 210 mm x 297 mm, 974 g
70,46 EUR
Baktygül Tulebaeva; Deepak Kumar Ojha
ISBN (online): 978-3-947251-57-5
ISBN (print): 978-3-947251-56-8
116 Seiten, Hardcover, 297 x 210 mm
44,53 EUR
Martin Bartelheim; Francisco Contreras Cortés; Roland Hardenberg
ISBN (online): 978-3-947251-53-7
ISBN (print): 978-3-947251-52-0
360 Seiten, Hardcover, 300 mm x 220 mm
79,52 EUR
Dierksmeier, Laura; Schön, Frerich; Kouremenos, Anna; Condit, Annika; Palmowski, Valerie
ISBN (online): 978-3-947251-48-3
ISBN (print): 978-3-947251-55-1
262 Seiten, Hardcover, 300 mm x 220 mm
61,60 EUR
Bartelheim, Martin (Autor / Autorin) / Sanjuán, Leonardo García (Autor / Autorin) / Hardenberg, Roland (Autor / Autorin)
ISBN (online): 978-3-947251-46-9
ISBN (print): 978-3-947251-45-2
196 Seiten, Hardcover, 300 mm x 220 mm
58,82 EUR
Dierksmeier, Laura; Fechner, Fabian; Takeda, Kazuhisa
ISBN (online): 978-3-947251-44-5
ISBN (print): 978-3-947251-43-8
310 Seiten, Hardcover, 297 mm x 210 mm
57,84 EUR
Schade, Tobias; Schweizer, Beat; Teuber, Sandra; Da Vela, Raffaella; Frauen, Wulf; Karami, Mohammad; Ojha, Deepak Kumar; Schmidt, Karsten; Sieler, Roman; Toplak, Matthias Simon
ISBN (online): 978-3-947251-32-2
ISBN (print): 978-3-947251-31-5
398 Seiten, Hardcover, 320 mm x 215 mm
73,34 EUR
Raiko Krauss; Ernst Pernicka; René Kunze; Kalin Dimitrov; Peter Leshtakov
ISBN (online): 978-3-947251-28-5
ISBN (print): 978-3-947251-27-8
234 Seiten, Hardcover, 320 mm x 215 mm
91,81 EUR
Herausgeber: Teuber, Sandra; Scholz, Anke K.; Scholten, Thomas; Bartelheim, Martin
ISBN (online): 978-3-947251-24-7
ISBN (print): 978-3947251-23-0
108 Seiten, Hardcover, 210 mm x 297 mm
35,51 EUR
Autor: Jan Johannes Miera
ISBN (online): 978-3-947251-18-6
ISBN (print): 978-3-947251-17-9
644 Seiten, Hardcover, 210 mm x 297 mm
87,50 EUR
Autor: Jesse Michael Millek
ISBN (online): 978-3-947251-11-7
ISBN (print): 978-3-947251-10-0 (vergriffen)
320 Seiten, Hardcover, ca. 210 mm x 297 mm
37,00 EUR
Herausgeber: Bianka Nessel, Daniel Neumann und Martin Bartelheim
Weiträumige Kontaktnetzwerke sorgen für Verbreitung und Transfer von Wissen und Gütern sowie von kulturellen Werten. Der Transport von Lasten und Menschen kann als einer der wichtigsten Eckpfeiler solcher Austauschsysteme gesehen werden. Daher dürften die Suche nach Transportmöglichkeiten und die Entwicklung geeigneter Vehikel in der menschlichen Gedankenwelt seit jeher fest verankert sein. Die hier vorliegenden Beiträge basieren auf den Vorträgen der Tagung „Transporte, Transportwege und Transportstrukturen“ der Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit und des Sonderforschungsbereiches 1070 RessourcenKulturen. Sie fassen im archäologischen Befund der Bronzezeit vorhandene Evidenzen zu Transportwegen und -fahrzeugen sowie Aussagen zu Infrastruktur nicht nur zusammen, sondern ergänzen diese um zahlreiche wissenswerte Aspekte. Was können diese Befunde über die Transportvehikel und ihre Bedeutung aussagen? Welche Eigenschaften wiesen diese auf? Handelt es sich bei den Fundstücken um abgenutzte oder mutwillig zerstörte Fahrzeuge bzw. Teile von solchen? Welche Implikationen auf technologischer und sozialer Ebene lassen sich mit den Befunden verbinden? Wie muss man sich die bronzezeitliche Infrastruktur in unterschiedlichen Regionen vorstellen? Inwiefern bildeten Verkehrswege und Austausch eine Ressource? Der detaillierten Beantwortung dieser Fragen ist dieser Band gewidmet, woraus eine übergreifende Zusammenschau von Funden, Befunden und Theorien entstanden ist.
ISBN (online): 978-3-947251-05-6 (vergriffen)
ISBN (print): 978-3-947251-04-9
410 Seiten, Hardcover, ca. 210 mm x 297 mm, 1600 g
53,70 EUR
Herausgeber: Marco Krätschmer; Katja Thode; Christina Vossler-Wolf
Zum Aufbau und Erhalt sowie zur Erfüllung ihrer sozialen, politischen, ökonomischen und liturgischen Aufgaben und Pflichten bedurften und nutzten monastische Gemeinschaften im Mittelalter eine Vielzahl an Ressourcen. Dabei spielten nicht nur natürliche Rohstoffe wie Wasser, Holz und Stein eine Rolle, sondern auch immaterielle Ressourcen wie Spiritualität, Bildung und soziale Beziehungen. In dem vorliegenden Tagungsband zeigen Archäologen, Historiker und Kunsthistoriker in detaillierten Studien die Relevanz dieser Ressourcen im klösterlichen Kontext auf. In drei Sektionen wird nach ihrer Bedeutung bei der Nutzung von Räumen, der Umsetzung von Reformen, aber auch nach den ökonomischen Zwecken gefragt und das Spannungsverhältnis zwischen Kloster und Außenwelt beleuchtet.
ISBN (print): 978-3-946552-23-9 (vergriffen)Herausgeber: Martin Bartelheim; Primitiva Bueno Ramírez,; Michael Kunst
The Iberian Peninsula displays extreme geographic and climatic differences, resulting in very different local preconditions. To what extent are these responsible for the heterogeneous social and cultural development in different regions observable during the 3rd mill. BC? To answer this question it is necessary to identify what was considered to be a resource and to determine how these resources were valuated. This book aims at investigating and reconstructing the dynamics and the diversity of the sociocultural manifestations on the Iberian Peninsula in relation to the use of resources in a comprehensive way during the Chalcolithic. In general regional overviews and detailed studies of the use of infrastructure, raw materials or social relations the possibilities to identify key resources as factors in these processes are explored.
ISBN (print): 978-3-947251-04-9 (vergriffen)Editors: nke K. Scholz; Martin Bartelheim; Roland Hardenberg; Jörn Staecker
This volume is a collection of contributions to the international and interdisciplinary Conferences ‘Developments – Movements – Valuations’ from November 6th to 9th 2014 and ‘ResourceCultures – Theories, Methods, Perspectives’ from November 16th to 19th 2015 at the Eberhard Karls University Tübingen organised by the collaborative research centre ‘SFB 1070 ResourceCultures – Sociocultural Dynamics in the Use of Resources’. It includes comprehensive papers about theories, approaches and concepts for the exploration of ResourceCultures, applying a diachronic and interdisciplinary perspective according to the vision of the SFB. International experts from a variety of different disciplines present case studies, examining ResourceCultures from the very beginning of human history until the present in a wide variety of cultural contexts. Thus, they demonstrate the manifold facets of ‘resources’ as a category for scientific analysis.
ISBN (print): 978-3-946552-09-3 (vergriffen)Herausgeber: Roland Hardenberg
This book introduces the concept of socio-cosmic fields for the study of dynamics arising from the confrontation of local and global values. The contributions to this volume include case studies from Georgia, India, Iran, Kyrgyzstan, and Tajikistan. Each paper is based on intensive ethnographic fieldwork and focuses on particular forms of exchange and provisioning: preparation of sacred food (mahaprasad) in Puri (India), local forms of healing child diseases (kirene) in Kyrgyzstan, religious endowments (vaqf) in Mashhad (Iran), building new religious schools (madrassa) in northern Kyrgyzstan, the distribution of God's blessing (baraka) in Tajikistan, trading and debt relations (karis) in Tajikistan, renewal of deities (nabakalebara) in Odisha (India), feasting after making a pilgrimage (Hajj) in southern Kyrgyzstan and forms of consumption and morality (zneoba) in orthodox Georgian families. Every contributor to this volume raises the question how these forms of exchange and provisioning establish valued relations between the social and the cosmic fields.
ISBN (print): 978-3-946552-07-9 (vergriffen)Herausgeber: Thomas Knopf
Die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie erforscht den Umgang des Menschen mit seiner Umwelt in erster Linie mit naturwissenschaftlichen Methoden. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse erlauben es vor allem, Aussagen über die Wirtschaftsweise zu treffen. Ungleich schwerer ist es, auf die soziokulturellen Ursachen bzw. die Verflechtung von Ökonomie, Sozialstruktur, Religion usw. bei der Ressourcennutzung zu schließen. Diese Arbeit legt eine systematische Sammlung und vergleichende Auswertung archäozoologischer und archäobotanischer sowie ethnographischer Befunde und daraus abgeleiteter Aussagen zum Umweltverhalten bäuerlich wirtschaftender Menschen vor. Mit einem komparativen und analogischen Ansatz sowie einem generellen Modell werden Möglichkeiten der Deutung und wahrscheinliche Verknüpfungen von Umwelt, Ökonomie und Kultur aufgezeigt.
ISBN (print): 978-3-946552-05-5 (vergriffen)Herausgeber: Frerich Schön; Hanni Töpfer
Dieser Sammelband gibt Einblicke in aktuelle Forschungen zu den vielschichtigen und wechselseitigen kulturellen Austauschbeziehungen im zentralen Mittelmeerraum des 1. Jahrtausends v. Chr. Ausgehend von der punischen Metropole Karthago untersuchen die Autoren anhand archäologischer und historischer Quellen Kulturkontakte und Kulturtransfers in den punischen Siedlungsgebieten. Im Fokus stehen die vielfältigen Dynamiken und Prozesse des Austauschs zwischen Puniern und ihren Nachbarn in Tunesien, auf Sizilien und Sardinien sowie dem phönizischen Mutterland. Die hier gesammelten Aufsätze präsentieren die Ergebnisse des internationalen Workshops „Karthago Dialoge“, der im November 2013 am Institut für Klassische Archäologie der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen stattfand.
ISBN (print): 978-3-946552-03-1 (vergriffen)Herausgeber: Raiko Krauss and Harald Floss
This volume provides an insight into the current state of archaeological research in Southeast Europe and its adjacent regions, spanning chronologically from the Aurignacian to the beginning of the Neolithic period. In ten contributions by leading experts in this field, specific topics in regions ranging from the Aegean Sea, the Carpathians, and Western Anatolia to the Apennine Peninsula and Central Europe are presented. This book represents the proceedings of an international workshop, held in May 2014 in Tübingen as a part of the work of the Collaborative Research Centre 1070 ResourceCultures.
ISBN (print): 978-3-946552-01-7 (vergriffen)
222 Seiten, Hardcover, ca. 210 mm x 297 mm, 1032 g
35,00 EUR