Hrsg: Nina Beck, Thorsten Bohl und Sibylle Meissner
ISBN (online): 978-3-947251-30-8
ISBN (print): 978-3-947251-29-2
308 Seiten, Hardcover
72,65 EUR
Hrsg: Martin Harant, Philipp Thomas, Uwe Küchler
ISBN (online): 978-3-947251-20-9
ISBN (print): 978-3-947251-19-3
516 Seiten, Hardcover
72,06 EUR
Proceedings of the Annual Conference
Proceedings of the 45rd Annual Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology
Hrsg: Jeffrey Glover, Jessica Moss, Dominique Rissolo
ISBN (online): 978-3-947251-15-5
ISBN (print): 978-3-947251-14-8
446 Seiten, Hardcover, 210 mm x 297 mm
159,90 EUR
Darstellungsprinzipien und Erfahrungsweisen eines musikalischen Grundphänomens
Fabian Kurze
ISBN (online): 978-3-947251-26-1
ISBN (print): 978-3-947251-25-4
218 Seiten, Hardcover, 245 mm x 175 mm
39,92 EUR
Contributions In Paleoanthropology
Hrsg.: George E. Konidaris, Ran Barkai, Vangelis Tourloukis, Katerina Harvati
ISBN (online): 978-3-947251-49-0
ISBN (print): 978-3-947251-33-9
398 Seiten, Hardcover, 297 mm x 210 mm
89,90 EUR
Baktygül Tulebaeva; Deepak Kumar Ojha
ISBN (online): 978-3-947251-57-5
ISBN (print): 978-3-947251-56-8
116 Seiten, Hardcover, 297 x 210 mm
44,53 EUR
Martin Bartelheim; Francisco Contreras Cortés; Roland Hardenberg
ISBN (online): 978-3-947251-53-7
ISBN (print): 978-3-947251-52-0
360 Seiten, Hardcover, 300 mm x 220 mm
79,52 EUR
Dierksmeier, Laura; Schön, Frerich; Kouremenos, Anna; Condit, Annika; Palmowski, Valerie
ISBN (online): 978-3-947251-48-3
ISBN (print): 978-3-947251-55-1
262 Seiten, Hardcover, 300 mm x 220 mm
61,60 EUR
Bartelheim, Martin (Autor / Autorin) / Sanjuán, Leonardo García (Autor / Autorin) / Hardenberg, Roland (Autor / Autorin)
ISBN (online): 978-3-947251-46-9
ISBN (print): 978-3-947251-45-2
196 Seiten, Hardcover, 300 mm x 220 mm
58,82 EUR
Dierksmeier, Laura; Fechner, Fabian; Takeda, Kazuhisa
ISBN (online): 978-3-947251-44-5
ISBN (print): 978-3-947251-43-8
310 Seiten, Hardcover, 297 mm x 210 mm
57,84 EUR
Schade, Tobias; Schweizer, Beat; Teuber, Sandra; Da Vela, Raffaella; Frauen, Wulf; Karami, Mohammad; Ojha, Deepak Kumar; Schmidt, Karsten; Sieler, Roman; Toplak, Matthias Simon
ISBN (online): 978-3-947251-32-2
ISBN (print): 978-3-947251-31-5
398 Seiten, Hardcover, 320 mm x 215 mm
73,34 EUR
Raiko Krauss; Ernst Pernicka; René Kunze; Kalin Dimitrov; Peter Leshtakov
ISBN (online): 978-3-947251-28-5
ISBN (print): 978-3-947251-27-8
234 Seiten, Hardcover, 320 mm x 215 mm
91,81 EUR
Herausgeber: Teuber, Sandra; Scholz, Anke K.; Scholten, Thomas; Bartelheim, Martin
ISBN (online): 978-3-947251-24-7
ISBN (print): 978-3947251-23-0
108 Seiten, Hardcover, 210 mm x 297 mm
35,51 EUR
Autor: Jan Johannes Miera
ISBN (online): 978-3-947251-18-6
ISBN (print): 978-3-947251-17-9
644 Seiten, Hardcover, 210 mm x 297 mm
87,50 EUR
Autor: Jesse Michael Millek
ISBN (online): 978-3-947251-11-7
ISBN (print): 978-3-947251-10-0
320 Seiten, Hardcover, ca. 210 mm x 297 mm
37,00 EUR
Herausgeber: Bianka Nessel, Daniel Neumann und Martin Bartelheim
Weiträumige Kontaktnetzwerke sorgen für Verbreitung und Transfer von Wissen und Gütern sowie von kulturellen Werten. Der Transport von Lasten und Menschen kann als einer der wichtigsten Eckpfeiler solcher Austauschsysteme gesehen werden. Daher dürften die Suche nach Transportmöglichkeiten und die Entwicklung geeigneter Vehikel in der menschlichen Gedankenwelt seit jeher fest verankert sein. Die hier vorliegenden Beiträge basieren auf den Vorträgen der Tagung „Transporte, Transportwege und Transportstrukturen“ der Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit und des Sonderforschungsbereiches 1070 RessourcenKulturen. Sie fassen im archäologischen Befund der Bronzezeit vorhandene Evidenzen zu Transportwegen und -fahrzeugen sowie Aussagen zu Infrastruktur nicht nur zusammen, sondern ergänzen diese um zahlreiche wissenswerte Aspekte. Was können diese Befunde über die Transportvehikel und ihre Bedeutung aussagen? Welche Eigenschaften wiesen diese auf? Handelt es sich bei den Fundstücken um abgenutzte oder mutwillig zerstörte Fahrzeuge bzw. Teile von solchen? Welche Implikationen auf technologischer und sozialer Ebene lassen sich mit den Befunden verbinden? Wie muss man sich die bronzezeitliche Infrastruktur in unterschiedlichen Regionen vorstellen? Inwiefern bildeten Verkehrswege und Austausch eine Ressource? Der detaillierten Beantwortung dieser Fragen ist dieser Band gewidmet, woraus eine übergreifende Zusammenschau von Funden, Befunden und Theorien entstanden ist.
ISBN (online): 978-3-947251-05-6
ISBN (print): 978-3-947251-04-9
410 Seiten, Hardcover, ca. 210 mm x 297 mm, 1600 g
53,70 EUR
Herausgeber: Marco Krätschmer; Katja Thode; Christina Vossler-Wolf
Zum Aufbau und Erhalt sowie zur Erfüllung ihrer sozialen, politischen, ökonomischen und liturgischen Aufgaben und Pflichten bedurften und nutzten monastische Gemeinschaften im Mittelalter eine Vielzahl an Ressourcen. Dabei spielten nicht nur natürliche Rohstoffe wie Wasser, Holz und Stein eine Rolle, sondern auch immaterielle Ressourcen wie Spiritualität, Bildung und soziale Beziehungen. In dem vorliegenden Tagungsband zeigen Archäologen, Historiker und Kunsthistoriker in detaillierten Studien die Relevanz dieser Ressourcen im klösterlichen Kontext auf. In drei Sektionen wird nach ihrer Bedeutung bei der Nutzung von Räumen, der Umsetzung von Reformen, aber auch nach den ökonomischen Zwecken gefragt und das Spannungsverhältnis zwischen Kloster und Außenwelt beleuchtet.
ISBN (print): 978-3-946552-23-9Herausgeber: Martin Bartelheim; Primitiva Bueno Ramírez,; Michael Kunst
The Iberian Peninsula displays extreme geographic and climatic differences, resulting in very different local preconditions. To what extent are these responsible for the heterogeneous social and cultural development in different regions observable during the 3rd mill. BC? To answer this question it is necessary to identify what was considered to be a resource and to determine how these resources were valuated. This book aims at investigating and reconstructing the dynamics and the diversity of the sociocultural manifestations on the Iberian Peninsula in relation to the use of resources in a comprehensive way during the Chalcolithic. In general regional overviews and detailed studies of the use of infrastructure, raw materials or social relations the possibilities to identify key resources as factors in these processes are explored.
ISBN (print): 978-3-947251-04-9Editors: nke K. Scholz; Martin Bartelheim; Roland Hardenberg; Jörn Staecker
This volume is a collection of contributions to the international and interdisciplinary Conferences ‘Developments – Movements – Valuations’ from November 6th to 9th 2014 and ‘ResourceCultures – Theories, Methods, Perspectives’ from November 16th to 19th 2015 at the Eberhard Karls University Tübingen organised by the collaborative research centre ‘SFB 1070 ResourceCultures – Sociocultural Dynamics in the Use of Resources’. It includes comprehensive papers about theories, approaches and concepts for the exploration of ResourceCultures, applying a diachronic and interdisciplinary perspective according to the vision of the SFB. International experts from a variety of different disciplines present case studies, examining ResourceCultures from the very beginning of human history until the present in a wide variety of cultural contexts. Thus, they demonstrate the manifold facets of ‘resources’ as a category for scientific analysis.
ISBN (print): 978-3-946552-09-3Herausgeber: Roland Hardenberg
This book introduces the concept of socio-cosmic fields for the study of dynamics arising from the confrontation of local and global values. The contributions to this volume include case studies from Georgia, India, Iran, Kyrgyzstan, and Tajikistan. Each paper is based on intensive ethnographic fieldwork and focuses on particular forms of exchange and provisioning: preparation of sacred food (mahaprasad) in Puri (India), local forms of healing child diseases (kirene) in Kyrgyzstan, religious endowments (vaqf) in Mashhad (Iran), building new religious schools (madrassa) in northern Kyrgyzstan, the distribution of God's blessing (baraka) in Tajikistan, trading and debt relations (karis) in Tajikistan, renewal of deities (nabakalebara) in Odisha (India), feasting after making a pilgrimage (Hajj) in southern Kyrgyzstan and forms of consumption and morality (zneoba) in orthodox Georgian families. Every contributor to this volume raises the question how these forms of exchange and provisioning establish valued relations between the social and the cosmic fields.
ISBN (print): 978-3-946552-07-9Herausgeber: Thomas Knopf
Die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie erforscht den Umgang des Menschen mit seiner Umwelt in erster Linie mit naturwissenschaftlichen Methoden. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse erlauben es vor allem, Aussagen über die Wirtschaftsweise zu treffen. Ungleich schwerer ist es, auf die soziokulturellen Ursachen bzw. die Verflechtung von Ökonomie, Sozialstruktur, Religion usw. bei der Ressourcennutzung zu schließen. Diese Arbeit legt eine systematische Sammlung und vergleichende Auswertung archäozoologischer und archäobotanischer sowie ethnographischer Befunde und daraus abgeleiteter Aussagen zum Umweltverhalten bäuerlich wirtschaftender Menschen vor. Mit einem komparativen und analogischen Ansatz sowie einem generellen Modell werden Möglichkeiten der Deutung und wahrscheinliche Verknüpfungen von Umwelt, Ökonomie und Kultur aufgezeigt.
ISBN (print): 978-3-946552-05-5Herausgeber: Frerich Schön; Hanni Töpfer
Dieser Sammelband gibt Einblicke in aktuelle Forschungen zu den vielschichtigen und wechselseitigen kulturellen Austauschbeziehungen im zentralen Mittelmeerraum des 1. Jahrtausends v. Chr. Ausgehend von der punischen Metropole Karthago untersuchen die Autoren anhand archäologischer und historischer Quellen Kulturkontakte und Kulturtransfers in den punischen Siedlungsgebieten. Im Fokus stehen die vielfältigen Dynamiken und Prozesse des Austauschs zwischen Puniern und ihren Nachbarn in Tunesien, auf Sizilien und Sardinien sowie dem phönizischen Mutterland. Die hier gesammelten Aufsätze präsentieren die Ergebnisse des internationalen Workshops „Karthago Dialoge“, der im November 2013 am Institut für Klassische Archäologie der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen stattfand.
ISBN (print): 978-3-946552-03-1Herausgeber: Raiko Krauss and Harald Floss
This volume provides an insight into the current state of archaeological research in Southeast Europe and its adjacent regions, spanning chronologically from the Aurignacian to the beginning of the Neolithic period. In ten contributions by leading experts in this field, specific topics in regions ranging from the Aegean Sea, the Carpathians, and Western Anatolia to the Apennine Peninsula and Central Europe are presented. This book represents the proceedings of an international workshop, held in May 2014 in Tübingen as a part of the work of the Collaborative Research Centre 1070 ResourceCultures.
ISBN (print): 978-3-946552-01-7
222 Seiten, Hardcover, ca. 210 mm x 297 mm, 1032 g
35,00 EUR