Pädagogische Interpretationen
Herausgeber: Robert Pfützner, Sebastian Engelmann (Hrsg.)
ISBN (online): 978-3-947251-61-2
ISBN (print): 978-3-947251-60-5
136 Seiten, Hardcover, 170 x 240 mm
21,99 EUR
Matthias Toplak
Die vorliegende Arbeit untersucht die spätwikingerzeitlichen Bestattungen auf dem Gräberfeld von Havor, Hablingbo sn, auf Gotland und im Besonderen die Art und Weise, wie in den Bestattungen von Havor die Erinnerungen an und Vorstellungen von Vergangenheit auf der einen und kulturelle Veränderungen auf der anderen Seite zur Konstruktion von spezifischen Identitäten instrumentalisiert wurden. Dieses Vorgehen, besonders durch den Aufgriff älterer Bestattungstraditionen und die Nachnutzung älterer Grabanlagen, erlaubt Rückschlüsse auf die Wahrnehmung einer mythischen Vergangenheit in der Wikingerzeit und auf die diskursive Ebene von Erinnerungen und Traditionen als soziale und identitätsstiftende Konstrukte. Theoretischer Ausgangspunkt für diese Analyse ist die Neukonzeptionalisierung des Ressourcenbegriffs durch den SFB 1070, der als analytisches Werkzeug eine holistische Perspektive auf das multidimensionale Netzwerk von Perzeption und Inwertsetzung materieller wie immaterieller Aspekte ermöglicht.
ISBN (online): 978-3-947251-73-5
ISBN (print): 978-3-947251-72-8
438 Seiten, Hardcover, ca. 210 mm x 297 mm, 1596 g
125,09 EUR
Jan Miera; Thomas Knopf; Thomas Scholten; Peter Kühn
Am 28. und 29. Oktober 2016 trafen sich auf dem Tübinger Schloss Vertreterinnen und Vertreter der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie, Archäobotanik, Klassischen Archäologie, Physischen Geographie/Bodenkunde, Humangeographie, Ethnologie und Geschichtswissenschaft, um in einen interdisziplinären Dialog über „Gunst/Ungunst – Nutzung und Wahrnehmung von (Marginal-)Räumen“ zu treten. Gemeinsam wurden ältere Forschungskonzepte kritisch hinterfragt und neue Ansätze zur Erforschung der soziokulturellen Wahrnehmung von Räumen und Ressourcen diskutiert. Hierbei wurde festgestellt, dass Untersuchungen zu Gunst und Ungunst bis vor Kurzem von naturdeterministischen Konzeptionen dominiert wurden, in denen zum Teil nationalistische und kolonialistische Eroberungsnarrative aus dem 19. Jahrhundert nachwirken. Von herausragender Bedeutung für die Kehrtwende hin zu einer differenzierten Auseinandersetzung sowie zu einer Weiterentwicklung veralteter possibilistischer Konzepte sind deshalb nicht nur kritische Reflexionen zur wechselseitigen Beeinflussung von Forschung und Zeitgeist, sondern auch fachübergreifende Initiativen, in denen gemeinsam alte Paradigmen hinterfragt und neue Wege beschritten werden.
ISBN (online): 978-3-947251-69-8
ISBN (print): 978-3-947251-68-1
130 Seiten, Hardcover, ca. 210 mm x 297 mm, 628 g
59,48 EUR
Veronika Sossau; Kai Riehle
Sowohl Individuen als auch soziale Gruppen definieren sich über ein Geflecht ganz unterschiedlicher Zugehörigkeiten, die je nach Situation bewusst betont oder angepasst werden. Diese Vielschichtigkeit von Identitätsgefl echten und die Nutzung von Identität als soziale Ressource erschweren das Verständnis von Zugehörigkeiten antiker Akteure. Dies führte gerade bei Versuchen, Befunde und Individuen mit kollektiven Identitäten wie Ethnien zu verbinden, zu Widersprüchen, Vereinfachungen und Fehlzuordnungen. Die daraus entstandenen mistaken identities wiederum hatten und haben mitunter weitreichende Konsequenzen für Interpretationen von archäologischem Fundmaterial. Der vorliegende Band diskutiert diese Schwierigkeiten einerseits auf theoretischer und wissenschaftsgeschichtlicher Ebene und legt andererseits konkrete Beispiele spezifi scher materieller Kontexte vor, die die Probleme und Grenzen im Umgang mit der Verknüpfung von Objekten und ethnischen oder kulturellen, politischen und religiösen Identitäten aufzeigen. Nicht zuletzt werden auch mistaken identities in Form von Fehlzuordnungen an der Materialbasis thematisiert und das Potential naturwissenschaftlicher Analysenmethoden im Zusammenhang mit Identitätsdiskursen in archäologischen Kontexten zur Diskussion gestellt. Die hier gesammelten Beiträge entstanden im Anschluss an die internationale Konferenz „Mistaken Identity“, die vom 17.–19. November 2016 am Institut für Klassische Archäologie der Eberhard Karls Universität Tübingen abgehalten wurde.
ISBN (online): 978-3-947251-67-4
ISBN (print): 978-3-947251-66-7
308 Seiten, Hardcover, ca. 210 mm x 297 mm, 974 g
70,46 EUR
Johann Büssow, Yuval Ben-Bassat (eds.)
From the Household to the Wider World provides new insights into urban governance in different cities in Ottoman Palestine and Syria (Bilad al-Sham) during the late Ottoman period, c. 1800–1920. It enriches Ottoman urban studies by viewing cities (not only the major ones that are often discussed in the literature but also peripheral localities) as crucial spaces in which socio-political processes on various scales interact with localized material structures. This outlook addresses the challenges of bridging the divide between text-based studies and the study of material culture, and in so doing maps local cases onto larger historical processes, at the level of the region, the Empire, and global connections. This collection of essays delves into specific case studies based on original research that take different perspectives to explore structure and agency, theory and practice, as well as textual and material evidence to reflect multiple ways to address these challenges. This book will be of interest to scholars, researchers and students of the Middle East in the fields of Urban Studies, History, as well as Ottoman and Islamic Studies. The inclusion of boxed texts listing key sources, instructive illustrations, as well as extensive glossary are all designed to provide students and non-specialists with robust tools to access this field.
ISBN (online):
ISBN (print): 978-3-947251-37-7
438 Seiten, Hardcover, ca. 210 mm x 297 mm, 1226 g
76,49 EUR
Hofmann, Elisabeth; Mavhunga, Elisabeth; Bohl, Thorsten; Maringe, Felix; Diekmann, Deborah
ISBN (online): 978-3-947251-71-1
ISBN (print): 978-3-947251-70-4
252 Seiten, Hardcover, 280 x 210 mm
27,99 EUR
Syring, Marcus; Beck, Nina; Bohl, Thorsten; Tesch, Bernd
ISBN (online): 978-3-947251-63-6
ISBN (print): 978-3-947251-62-9
548 Seiten, Hardcover, 280 x 210 mm
69,70 EUR
Tübingen University Press ist der Eigenverlag der Universität Tübingen und ein Dienstleistungsangebot der Universitätsbibliothek. Wir bieten Tübinger Spitzenforschung aller Fakultäten ein Publikationsforum für Monographien, Sammelbände und Lehrbücher.
Unsere Leitlinien: