Header

Wichtiger Hinweis!

Da sich die Redaktion von Tübingen University Press teilweise im Home Office befindet, vereinbaren Sie bitte für Ihren Besuch einen Termin. Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 07071 29-72583 oder unter tup@ub.uni-tuebingen.de.


Erscheint demnächst

Cover Pfützner

Science Fiction Bildung

Pädagogische Interpretationen

Herausgeber: Robert Pfützner, Sebastian Engelmann (Hrsg.)

Aktuelle gesellschaftliche und technologische Prozesse überholen mit atemberaubender Geschwindigkeit viele Visionen, die in der klassischen Science Fiction des 20. Jahrhunderts entwickelt wurden; andere Elemente des Genres bleiben auch heute ,fremd’. Um dieses Spannungsverhältnis auszuloten, werden in diesem Band Orte aufgesucht, die diese Ambivalenz im Fokus haben: die Held*innen, Denk- und Handlungsmuster der Science Fiction. Im sciencefictionalen Denken, so diese leitende These des Bandes, lassen sich Elemente finden, die für die Analyse und Kritik aktueller pädagogischer Verhältnisse relevant sind. Die Autor*innen nutzen Science Fiction, um bekannte erziehungswissenschaftliche Diskussionen über Schule, das Altern, den Bildungsbegriff, aber auch die eigene Disziplingeschichte ,anders’ zu perspektivieren und damit (neu) zu denken.


ISBN (online): 978-3-947251-61-2
ISBN (print): 978-3-947251-60-5
136 Seiten, Hardcover, 170 x 240 mm
21,99 EUR

Cover Buessow

From the Household to the Wider World

Local Perspectives on Urban Institutions in late Ottoman Bilad al-Sham

Johann Büssow, Yuval Ben-Bassat (eds.)


ISBN (online):
ISBN (print):
Hardcover

Neuerscheinungen

Cover Buessow

Teacher Education in South Africa and Germany. Shared perspectives on national and global questions. Results of the collaborative work between Wits School of Education and Tübingen School of Education

Hofmann, Elisabeth; Mavhunga, Elisabeth; Bohl, Thorsten; Maringe, Felix; Diekmann, Deborah

The volume presents international collaborative and comparative approaches in teacher education, addressing researchers, teachers, and other educational professionals who are interested in the following topics: ▶ Binational research perspectives on teacher education in South Africa and Germany ▶ Inclusion and educational equity ▶ Professionalization and mentoring ▶ Curricular characteristics and pedagogical content knowledge in education in economics, biology, and physical chemistry ▶ Education for sustainable development as a growing cross-sectional topic The results shed light on similarities and on different challenges experienced within the South African and the German educational, historical, socio-political, and institutional contexts. They reveal the struggles towards the best possible preparation of future teachers, and introduce the Wits School of Education and the Tübingen School of Education as players who consistently and energetically advance teacher education, based on research, relevance, and responsibility. Successful international collaboration has the ability to generate new impulses, increase global awareness of whole institutions, and open horizons for mutual understanding in academia. Wits School of Education and Tübingen School of Education are thankful for the support from the German Academic Exchange Service (DAAD), from the excellency funding of the University of Tübingen, and from the Global South Center, University of Tübingen.


ISBN (online):
ISBN (print): 978-3-947251-70-4
252 Seiten, Hardcover, 280 x 210 mm
27,99 EUR

Cover Buessow

Klasse 6b. Eine Unterrichtswoche. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Analysen

Syring, Marcus; Beck, Nina; Bohl, Thorsten; Tesch, Bernd

Für den Band „Klasse 6b. Eine Unterrichtswoche“ wurde eine 6. Klasse mit der Kamera über eine Woche hinweg begleitet ... und damit der Versuch unternommen, die Komplexität des unterrichtlichen Alltags einzufangen und das Beobachtete aus unterschiedlichen Perspektiven zum Fall zu machen. Der Blick über einzelne Schülerinnen und Schüler, einzelne Lehrkräfte oder einzelne Unterrichtsfächer hinaus stellt ein innovatives Moment des Bandes dar.   Die zwölf gefilmten Unterrichtsstunden sind aus der Perspektive der jeweiligen Fachdi­dak tik sowie verschiedener Blickwinkel der Bildungswissenschaften analysiert worden. Multiperspektivität bei der Betrachtung von Unterricht rückt damit zwangsläufig in den Mittelpunkt und ist explizit gewünscht. Zudem verdeutlicht diese Herangehens­weise auch die Heterogenität von Sichtweisen, wie sie beispielsweise auch Lehramts­studierenden in ihrem Studium begegnet, wenn sie im Laufe der Woche Lehrveran­staltungen bei unterschiedlichen Dozierenden aus mindestens zwei Studienfächern und dem bildungswissenschaftlichen Bereich begegnen. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle Autorinnen und Autoren Forschende und   Beschäftigte an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Ihre differenten Analysen stehen auch für unterschiedliche Logiken der Betrachtung, die vielleicht erst im  jeweiligen Kontrast zueinander deutlich werden. Der Band richtet sich an alle Akteur*innen der Lehrerbildung: Lehrpersonen an Schulen, Ausbildende, Lehramtsstudierende, Referendar*innen sowie die wissenschaft­liche Community.


ISBN (online): 978-3-947251-57-5
ISBN (print): 978-3-947251-56-8
116 Seiten, Hardcover, 297 x 210 mm
44,53 EUR

Cover Buessow

Band 18: Dynamics of Speaking and Doing Religion

Baktygül Tulebaeva; Deepak Kumar Ojha

The aim of this volume is to engage in the dynamics of speaking and doing religion, which extends from a religious to a social context. This volume contains selected papers presented at the interdisciplinary workshop ‘Religious Speech and Religious Speakers: Authority and Influence of Word and People’ (February 2019), which brought together scholars from anthropology, theology and culture studies with the focus to explore ways in which religious speeches have impact specifically as instructive and normative resources. The contributions demonstrate the diversity of issues around the topic of religious speech within Christianity, Hinduism and Islam. Presented case studies deal with religious specialists and their authority, the authority of lay people, the effects and force of religious speeches and discourses and the role of religious speech in interpreting natural phenomena or mediating value changes. Although religious speech is taken as the subject of discussion, the focus in this volume is not religious speeches per se, that is, how religious speech is defined, shaped, framed, or produced, but the social impact of religious speeches and speakers in the ways they shape and influence our worldview, social interactions, cultural practices, and power relations.


ISBN (online): 978-3-947251-57-5
ISBN (print): 978-3-947251-56-8
116 Seiten, Hardcover, 297 x 210 mm
44,53 EUR

Cover Medni Rid

Band 17: Landscapes and Resources in the Bronze Age of Southern Spain

Martin Bartelheim; Francisco Contreras Cortés; Roland Hardenberg

Resources form the basis of the existence of societies. They can be material and immaterial, and their character is culturally shaped. Resources are usually not used in isolation, but in combination with other resources – as ResourceAssemblages that can change over time as a result of complex relationships. Dealing with such Resource- Assemblages shapes cultural landscapes in which social groups have their base and organise, shape and control these landscapes in a specifi c, culturally formed way according to the existing circumstances. This volume focuses on the current state of research on resource use in the Bronze Age in the south of the Iberian Peninsula with a temporal perspective up to the present time. Short-term and long-term trends of landscape design to facilitate the utilisation of resources will be discussed as well as the interrelation of social dynamics and resource use.

ISBN (online): 978-3-947251-53-7
ISBN (print): 978-3-947251-52-0
360 Seiten, Hardcover, 300 mm x 220 mm
79,52 EUR

Cover Ulshöfer Al-Suadi

Archäologische Untersuchungen zur eisenzeitlichen Besiedlungsgeschichte des nordwestlichen Kongobeckens

Dirk Seidensticker

Der Regenwald Zentralafrikas bildet einen einzigartigen Naturraum, der nur scheinbar undurchdringlich ist. Die weitverzweigten Flusssysteme bilden nicht nur das Rückgrat für die archäologische Erforschung des Kongobeckens, sondern eröffnen auch Kenntnisse über seine präkoloniale Besiedlungsgeschichte. Erstmals werden die Fundstellen entlang der Flüsse Ubangi, Lua, Sangha, Ngoko und Likwala-aux-Herbes (River Reconnaissance Project, 1985-87) detailliert vorgelegt. Für die Rekonstruktion des Besiedlungsgangs der Region sind Keramikgefäße von über 120 Fundstellen von großer Bedeutung und werden neben grundlegenden Untersuchungen zur Töpfereitechnologie stilistisch gegliedert. Die hierbei beschriebenen keramischen Stilgruppen bilden den Grundstock für eine regionalen und überregionale Rekonstruktion der Besiedlungsgeschichte des Kongobeckens.

ISBN (online): 978-3-947251-48-3
ISBN (print): 978-3-947251-47-6
478 Seiten, Hardcover, 297 mm x 210 mm
189,76 EUR


Der Verlag

Tübingen University Press ist der Eigenverlag der Universität Tübingen und ein Dienstleistungsangebot der Universitätsbibliothek. Wir bieten Tübinger Spitzenforschung aller Fakultäten ein Publikationsforum für Monographien, Sammelbände und Lehrbücher.

Unsere Leitlinien:

  • Alle Publikationen von Tübingen University Press erscheinen online als Open-Access-Angebot.
  • TUP verfolgt keine Gewinnerzielungsabsichten.
  • Hochwertige Druckausgaben werden auf Wunsch im Book-on-Demand-Verfahren produziert. Diese sind regulär im Buchhandel erhältlich.
  • Über die Aufnahme eines Titels in das Verlagsprogramm entscheidet die Verlagsleitung. Ein Double-blind-Peer-Review-Verfahren sichert die Qualität des Programms.
  • Unsere Redaktion begleitet Autorinnen und Autoren im Publikationsprozess, stellt ein hochwertiges Layout zur Verfügung und betreut die Verlagstitel lektoral.
  • Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch. Weitere Sprachen auf Anfrage.
Tübingen University Press ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Universitätsverlage.